Hohes ungemähtes Gras
Die Bäume wie eine Mauer
sie schirmen ab, beschützen.
Der Fluss, gurgelt, plätschert
rauscht und gluckert,
macht sich hörbar.
Graues Licht und kühle Luft
Der Krach, der Trubel, der Alltag.
Pusteblume.
„Der schönste [Weg] führt vom Gartenhaus über die Nachfolgerin der sogenannten Duxbrücke, wie sie zu Goethes Zeiten hieß, da sie das Goethesche Revier mit dem des Herzogs oder dux verband.“ (Seemann 2004: 229)
Nachfolgerin?
„Eine erste flussabwärts gelegene Brücke am Duxgarten bestand von 1778 bis 1819. Die jetzige Brücke in der Blickachse zwischen Goethes Gartenhaus und Römischen Haus besitzt noch die steinernen Widerlager von 1818; sie wurde 1993 entsprechend der von Clemens Wenzeslaus Coudray und Carl Friedrich Christian Steiner errichteten Brücke mit gestrichenem Eisengeländer und Bohlenbelag (statt ursprünglich Kiesbelag) rekonstruiert.“ (Müller 2009: 536)
Hohes ungemähtes Gras
Die Bäume wie eine Mauer
sie schirmen ab, beschützen.
Der Fluss, gurgelt, plätschert
rauscht und gluckert,
macht sich hörbar.
Graues Licht und kühle Luft
Der Krach, der Trubel, der Alltag.
Pusteblume.
„Der schönste [Weg] führt vom Gartenhaus über die Nachfolgerin der sogenannten Duxbrücke, wie sie zu Goethes Zeiten hieß, da sie das Goethesche Revier mit dem des Herzogs oder dux verband.“ (Seemann 2004: 229)
Nachfolgerin?
„Eine erste flussabwärts gelegene Brücke am Duxgarten bestand von 1778 bis 1819. Die jetzige Brücke in der Blickachse zwischen Goethes Gartenhaus und Römischen Haus besitzt noch die steinernen Widerlager von 1818; sie wurde 1993 entsprechend der von Clemens Wenzeslaus Coudray und Carl Friedrich Christian Steiner errichteten Brücke mit gestrichenem Eisengeländer und Bohlenbelag (statt ursprünglich Kiesbelag) rekonstruiert.“ (Müller 2009: 536)